OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Die Heidenfelsen

Bei den Heidenfelsen handelt es sich um ein Römisches Quellheiligtum, das nach den Funden etwa vom 2. Jh. Nach Christus bis etwa 390 bestand.

Das Bärenloch

Bärenloch – dieser Flurname erklärt sich im ersten Namensteil durch das Auftreten von Braunbären in der bergigen, waldreichen Pfalz. Schon im Jahr 1479 findet man die Bezeichnung „berndayl“.

Der Silbersee

Vor 1960 befand sich hier ein landwirtschaftlich genutzter Hügel. Das ursprüngliche Geländeniveau ist am Standort des gegenüberliegenden Strommastes erkennbar.

Der Bunker

1938/39 von der damaligen Wehrmacht unterirdisch angelegt, wurde er bis 1945 als Generalstabsbunker benutzt. In den letzten Kriegsmonaten diente ein Teil als Zufluchtort der Bevölkerung.

Der Große Berg

Auf dem ca. 1,6 ha großen Plateau des „Großen Berges“ bestand vom Ende des 3. Jh. bis zur Mitte des 4. Jh. n. Chr. eine Höhensiedlung, die in den 1980er Jahren zu ca 2/3 ergraben wurde.

Die Dorfbrunnen

Die drei Kindsbacher Dorfbrunnen sind der Rosenbrunnen in der Marktstraße, der alte Dorfbrunnen und am Riesen an der Kaiserstraße.

Der Maximilianstein

Am 16. Februar 1824 wurde der schlichte Sandsteinwürfel als Königsstein zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian 1. (1799 -1825) zum 25. Regierungsjubiläum errichtet.

Katholische Kirche

Mariä Heimsuchung – Um 1670/80 ließen drei Brüder, die Freiherren von und zu Sickingen an der Kaiserstrasse eine kleine Kapelle „Zu unserer lieben Frau“ erbauen.

Protestantische Kirche

Die Grundsteinlegung erfolgte 1954. Die Leitung der Gemeinde hatte 1951 Pfarrer Jacob übernommen. Am 1.5.1955 konnte die Kirche in Dienst gestellt werden.